ZWEIMAL-BRAND KERAMIK AUS WEISSEM SCHERBEN

rivestimenti preziosi

ZWEIBRAND-STEINGUT: FARB- UND DEKORSCHÄRFE

Ein zweifacher Brand, der erste für den Untergrund und der zweite für die Glasur, betrifft die mit diesem besonderen technologischen Verfahren hergestellten Fliese.
Diese Art von Keramik weist eine besondere Farbbrillianz auf und erlaubt, der Dekorationsfantasie freien Lauf zu lassen, indem auf der Oberfläche Nuancen aufgetragen und so auch sehr komplexe ästhetische Wirkungen erzielt werden. Es handelt sich um eine hauptsächlich zu Verkleidungszwecken von Innenwänden verwendete Keramik.

Sie schmückt die Räume von Küchen, Badezimmern und Wohnräumen, indem sie die Räumlichkeiten individuell gestaltet und sich mit den vorhandenen architektonischen Elementen integriert.

ZWEIBRAND-STEINGUT UND TECHNISCHE MERKMALE

UNI EN 14411 (ISO 13006) – BIII (Anhang L) GL

Zweibrand-Steingut wird aus reinsten Tonerden und anderen wertvollen Zuschlägen, entsprechend vermischt, mit den besten Technologien zerkleinert und unter hohem Druck mithilfe von Hydraulikpressen gepresst, hergestellt.

Der Brand des Scherbens erfolgt im Schnellbrand-Rollenofen. Verfahren bei einer Temperatur von etwa 1150-1170°C.

Nach der Glasur der Fliese erfolgt der Brennvorgang des Auftrags in Einlagen-Rollenofen bei etwa 1050°C.

Man erhält Verkleidungsmaterial mit einer Bruchbiegelast von durchschnittlich mehr als 15N/mm² gemäß der Norm UNI EN ISO 10545-4 und einer Wasseraufnahme von über 10%, das gemäß der Norm UNI EN 14411 in die Gruppe BIII (GL) eingestuft wird.

Diese Art weist während des Brands praktisch keinen Schwund auf, diese Maßbeständigkeit führt zu einer bemerkenswerten Verlegefreundlichkeit, da es nur ein einziges Kaliber gibt.

WIE WIRD ZWEIBRAND-STEINGUT VERLEGT?

Fliesen aus Zweibrand-Steingut können sowohl mit Klebemitteln oder Zementmörtel verlegt werden.

Das Nässen der Fliesen vor dem Verlegen ist bei Verwendung von Acryl- oder Vinylharz-Klebemitteln oder von Zwei-Komponenten-Klebern auf der Basis von organischen Lösemitteln unbedingt zu vermeiden.

Bei Verlegungen von Großformaten ist es angebracht, die doppelte Auftragsmethode (Buttering- Floating-Verfahren) zu verwenden und für große Verlegeflächen entsprechende Dehnungsfugen vorzusehen, die einen Abstand von nicht mehr als 4-5 Metern aufweisen sollten.

CE.DAM DoP Walltiles

CE.DAM DoP Walltiles

KONTAKT

CE.DAM befindet sich in Maranello, im Zentrum eines der weltweit bedeutendsten Herstellungsgebiete für Keramikprodukte, was die Anzahl von Unternehmen, Forschung, Design und Qualität betrifft.

 

 

ADRESSE

Via Trentino 40-42
41053 Maranello (MO) – ITALY

 

KONTAKT

Tel: +39 (0)536 944 222
Fax: +39 (0)536 947 097
E-mail: info@cedamcer.it